Behandlungsangebot
In meiner psychotherapeutischen Praxis behandele ich erwachsene Patienten, falls Sie sich für eine Psychotherapie Ihrer Kinder interessieren, empfehle ich Ihnen Kontakt zu einem spezialisierten Kinder- und Jugendlichentherapeut aufzunehmen.
Behandlungsspektrum
- Depression, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit
- Ängste (Menschenmengen, U-Bahn, Tiere, Höhe u.ä)
- Persönlichkeitsstörungen
- Probleme mit Partnern und anderen Menschen
- Selbstverletzendes Verhalten, Borderline-Störung
- Zwangshandlungen oder Zwangsgedanken
- Problematischer Drogen, Medikamenten- oder Alkoholkonsum
- Psychische Folgen einer Traumatisierung (z.B. nach einer Gewalterfahrung oder einem Unfall)
- Essstörungen
- Aggressive Impulse und Verhaltensweisen
- Schlafstörungen
Meine therapeutische Arbeitsweise
Meine psychotherapeutische Vorgehensweise basiert auf den Theorien und Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) sowie der Klärungsorientierten Psychotherapie.
Im Mittelpunkt der ersten Sitzungen steht neben dem Kennenlernen und der Beantwortung wichtiger Fragen die Entwicklung eines persönlichen Problem- und Störungsmodells. Schrittweise helfe ich Ihnen, die Entstehung, die Auslöser und Bedingungen ihres individuellen Problems zu verstehen, damit Sie es im weiteren Verlauf effizient verändern können. Solche „Problemkomponenten“ können äußere Auslöser, das eigene Verhalten aber auch sehr häufig das eigene Selbstbild („Wie finde ich mich“), eigene Gedanken und Gefühle sein.
Auf Grundlage dieses besseren Selbstverständnisses erarbeite ich mit Ihnen zusammen dann Lösungen, die Ihnen einen Ausweg aus dem bisherigen Problemkreislauf ermöglichen. Je nach Ausprägung, Dauer und Stärke Ihrer Probleme kann eine Psychotherapie bis zu 24 (Kurzzeittherapie) oder bis zu 60 (Langzeittherapie) Sitzungen umfassen. In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine Verlängerung möglich.